Wird Warteschleifenmusik eigentlich in der Absicht ausgewählt, den Kunden schon seines letzten Nerves zu berauben, bevor er überhaupt mit irgendwem gesprochen hat? Oder ist sie vielleicht darauf ausgelegt, vor jeglichem Mitarbeiterkontakt den Willen des Anrufers zu brechen?
Irgendeinen Grund muss es doch dafür geben, dass dafür ausschließlich entweder belangloses Rumgedüdel verwendet wird, das jeden Fahrstuhlhersteller längst hätten pleite gehen lassen, oder aber bekannte Melodien, die so menschenverachtend umarrangiert werden, dass sie wieder in die erste Kategorie fallen.

Ich hab jedenfalls noch nie Musik aus dem Hörer tönen gehört, die mir wirklich die Zeit vertrieben hätte. Eher im Gegenteil.
 
 
Unter all diesen fiesen Berieselungen gibt es aber noch eine Variation, die mich trotz meiner normalerweise doch recht hohen Geduld an den Rand des Wahnsinns bringt: eingeblendete „Bitte warten.“-Ansagen, vorgetragen im schlimmstmöglichen übertrieben-verständnisvoll-aufgesetzt-freundlich-Tonfall.
Diese Ansagen tragen mit sich, dass der Akustikterror unterbrochen wird, und man die Beschäftigung (die man unweigerlich aufnimmt, während man den Hörer auf etwas Abstand hält) in der Erwartung unterbricht, endlich mal etwas entfernt menschliches an der Leitung hat, dem man seine tiefsten Wünsche vortragen kann*, nur um dann festzustellen, dass man lediglich nochmal darauf hingewiesen wird, dass man gerade eine Ewigkeit warten muss. Nicht, dass man das noch vergisst!
Danke auch.